Die kleine Lotta erinnert uns an ihre Namensvetterin aus den Astrid-Lindgren-Büchern. Sie lebt zwar nicht in Schweden sondern am Bodensee, ist aber mindestens genauso unerschrocken und Abenteuerlustig!
Beim Spielen überrascht – die Zootiere haben es Lotta besonders angetan!
Draußen inspiziert sie jede Blume und jeden Baum, klettert auf Hügeln herum und hilft mit. Beim Gießen zum Beispiel. Wenn sie auf Papas Schultern sitzen darf hat Lotta den vollen Überblick, das genießt sie natürlich auch sehr. Es ist schließlich ziemlich spannend die Welt von hier oben zu entdecken!
Wenn sich Lotta ausgetobt hat, macht es sich in der Hängematte gemütlich oder sie kuschelt sich in den Schoß ihrer Mama und hört zu wenn sie ihr eines ihrer Lieblings-Wiegenlied singt. Oder sie schauen sich zusammen eins von Lottas Büchern an. In den Büchern sieht Lotta viele Tiere von Bauernhof. Die Pferde und Kühe und natürlich auch die lustigen Ferkel!
Wenn das Wetter schlechter ist spielt Lotta besonders gerne mit dem Holz-Löwen, den man manchmal, wenn man besonders leise ist sogar schnurren hören kann! Auch den Ziehseehund liebt Lotta, weil er mit ihr jedes Abenteuer bestehen kann.
Wer kennt sie nicht, die Eltern, die stolz erzählen, dass ihr Nachwuchs schon von Anfang problemlos eingeschlafen und erst nach acht bis zehn Stunden wieder aufgewacht ist. Pustekuchen! Denn die Regel ist das nicht. Viele Kinder kommen, zumindest phasenweise, schwer in den Schlaf und wachen nachts oft auf. Die schlechte Nachricht lautet: Einen goldenen Weg, der zum friedlich schlafenden Kind führt, gibt es nicht. Aber: Es gibt tolle und bewährte Einschlafhilfen, die dem Nachwuchs und vor allem auch den Eltern helfen können.
Die Karnevalszeit steht vor der Tür und wer für sein Kind bisher noch keine passende Kostümidee gefunden hat, wird vielleicht bei diesen günstigen Do-it-yourself-Outfits fündig. Nähkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Spaß am Basteln.
Einmal in Schwung gebracht, scheint ein Kreisel wie durch Zauberhand auf einem Punkt zu balancieren und der Schwerkraft quasi ein Schnippchen zu schlagen. Was für ein physikalisches Schauspiel! Kein Wunder, dass er als Spielzeug schon seit Jahrtausenden Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Unsere kleine Kreiselkunde informiert über die gängigsten Formen.
Lotta liebt Abenteuer!
Beim Spielen überrascht – die Zootiere haben es Lotta besonders angetan!
Draußen inspiziert sie jede Blume und jeden Baum, klettert auf Hügeln herum und hilft mit. Beim Gießen zum Beispiel. Wenn sie auf Papas Schultern sitzen darf hat Lotta den vollen Überblick, das genießt sie natürlich auch sehr. Es ist schließlich ziemlich spannend die Welt von hier oben zu entdecken!
Wenn das Wetter schlechter ist spielt Lotta besonders gerne mit dem Holz-Löwen, den man manchmal, wenn man besonders leise ist sogar schnurren hören kann! Auch den Ziehseehund liebt Lotta, weil er mit ihr jedes Abenteuer bestehen kann.
Ähnliche Beiträge
Schlaf, Kindlein, schlaaaf!
Wer kennt sie nicht, die Eltern, die stolz erzählen, dass ihr Nachwuchs schon von Anfang problemlos eingeschlafen und erst nach acht bis zehn Stunden wieder aufgewacht ist. Pustekuchen! Denn die Regel ist das nicht. Viele Kinder kommen, zumindest phasenweise, schwer in den Schlaf und wachen nachts oft auf. Die schlechte Nachricht lautet: Einen goldenen Weg, der zum friedlich schlafenden Kind führt, gibt es nicht. Aber: Es gibt tolle und bewährte Einschlafhilfen, die dem Nachwuchs und vor allem auch den Eltern helfen können.
Kinderkostüme selbst basteln
Die Karnevalszeit steht vor der Tür und wer für sein Kind bisher noch keine passende Kostümidee gefunden hat, wird vielleicht bei diesen günstigen Do-it-yourself-Outfits fündig. Nähkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Spaß am Basteln.
Im Kreiselfieber
Einmal in Schwung gebracht, scheint ein Kreisel wie durch Zauberhand auf einem Punkt zu balancieren und der Schwerkraft quasi ein Schnippchen zu schlagen. Was für ein physikalisches Schauspiel! Kein Wunder, dass er als Spielzeug schon seit Jahrtausenden Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Unsere kleine Kreiselkunde informiert über die gängigsten Formen.