Die Karnevalszeit steht vor der Tür und wer für sein Kind bisher noch keine passende Kostümidee gefunden hat, wird vielleicht bei diesen günstigen Do-it-yourself-Outfits fündig. Nähkenntnisse sind nicht erforderlich, um diese Kinderkostüme selbst zu Basteln, es braucht nur Freude an DIY.
Der Marienkäfer
Er ist ein Klassiker unter den Kinderkostümen und besonders bei den Kleinsten beliebt. Marienkäfer-Umhänge von der Stange sind meist teuer und langweilig. Auf dem Blog „Mamaclever“ wird eine einfache Bastelanleitung vorgestellt, die mit schmalem Budget und ohne Nähmaschine im Handumdrehen gelingt. Benötigt werden ein Haarreif, zwei Pfeifenputzer, zwei Styroporkugeln, ein rotes Shirt, eine rote Hose und ein schwarzer Textilmarker. Um die Fühler des Käfers zu gestalten, müssen die Styroporkugeln jeweils in ein Ende eines Pfeifenputzers gebohrt werden. Das andere Ende wird dann am Stirnreifen befestigt. Im nächsten Schritt wird ein altes Shirt oder ein Pullover mit schwarzen Punkten bemalt. Wer will, kann mit Tüllstoff auch noch Flügel auf dem Pulloverrücken befestigen. Fertig ist das Marienkäfer-Kostüm.
Die Schnecke
Schwer zu tragen hat dieses Schneckenmädchen an ihrem Häuschen nicht, denn es ist aus Packpapier! Um das Schneckenhaus zu gestalten wird zunächt ein Bogen Packpapier abgeschnitten, ein wenig geknüllt und zu einer langen Rolle gedreht, die dann zu einer Schnecke gewunden wird. Damit das Schneckenhaus auch hält, müssen die einzelnen Abschnitte mit beidseitigem Klebeband miteinander verbunden werden. Im nächsten Arbeitsschritt ist der Rucksack dran. Eine quadratische Kartonwand dient als Grundlage. Damit diese getragen werden kann, werden zwei Riemen mit Klebeband am oberen und unteren Ende befestigt. Im Anschluss kann das Papierschneckenhaus mit dem Heißkleber auf der Pappe festgeklebt werden. Die Fühler werden ähnlich gefertigt, wie die vom Marienkäfer. Mit dem Unterschied, dass bei diesem Kostüm noch Packpapier um die Pfeiferputzer gewunden wird. Der Rest des Outfits sollte dann möglichst schlicht ausfallen um nicht vom Wesentlichen abzulenken. Die Schnecke ist so genial wie günstig!
Ein großer Karton, sechs oder acht gleich große und leere Joghurtbecher und Farbe – fertig ist dieses geniale Kinderkostüm. In den Karton müssen zunächst Löcher für die Arme und den Kopf geschnitten werden. Bei den Armaussparungen ist wichtig genug Platz zur Oberkante zu lassen (mindestens zehn Zentimeter), sonst sitzt das Kostüm nicht richtig. Die Unterseite des Kartons bleibt offen. Auf die Längstseite des Kostüms müssen nun mit einer Heißkleberpistole oder mit Sekundenkleber die Joghurtbecher aufgeklebt werden. Anschließend wird der Karton einschließlich der Becher komplett in einer Farbe bemalt. Der Rest des Outfits sollte die gleiche Farbe haben. Wer es Low Budget mag und ein Kind mit Sinn für Humor hat, dürfte von diesem Kostüm begeistert sein!
Das Wort „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde – auch wenn es um den von uns verarbeiteten Rohstoff Holz geht. Doch damit ein Holzprodukt wirklich nachhaltig ist, muss es aus einem funktionierenden Ökosystem stammen und strengen Auflagen standhalten.
Es gibt keinen Monat im Jahr, in dem so viele Rituale und Bräuche begangen werden, wie im Dezember. Das Anzünden von Kerzen auf dem Adventskranz, Laternenumzüge, Plätzchenbacken und das Schmücken des Tannenbaums bringt Lichtmomente in den monotonen Dezemberalltag. Und Rituale erinnern an etwas, das in Zeiten des kollektiven Einkaufsrausches und zunehmender Kommerzialisierung der Weihnachtszeit manchmal in Vergessenheit gerät: die Besinnung auf das Wesentliche.
Kinderkostüme selbst basteln
Der Marienkäfer
Er ist ein Klassiker unter den Kinderkostümen und besonders bei den Kleinsten beliebt. Marienkäfer-Umhänge von der Stange sind meist teuer und langweilig. Auf dem Blog „Mamaclever“ wird eine einfache Bastelanleitung vorgestellt, die mit schmalem Budget und ohne Nähmaschine im Handumdrehen gelingt. Benötigt werden ein Haarreif, zwei Pfeifenputzer, zwei Styroporkugeln, ein rotes Shirt, eine rote Hose und ein schwarzer Textilmarker. Um die Fühler des Käfers zu gestalten, müssen die Styroporkugeln jeweils in ein Ende eines Pfeifenputzers gebohrt werden. Das andere Ende wird dann am Stirnreifen befestigt. Im nächsten Schritt wird ein altes Shirt oder ein Pullover mit schwarzen Punkten bemalt. Wer will, kann mit Tüllstoff auch noch Flügel auf dem Pulloverrücken befestigen. Fertig ist das Marienkäfer-Kostüm.
Die Schnecke
Schwer zu tragen hat dieses Schneckenmädchen an ihrem Häuschen nicht, denn es ist aus Packpapier! Um das Schneckenhaus zu gestalten wird zunächt ein Bogen Packpapier abgeschnitten, ein wenig geknüllt und zu einer langen Rolle gedreht, die dann zu einer Schnecke gewunden wird. Damit das Schneckenhaus auch hält, müssen die einzelnen Abschnitte mit beidseitigem Klebeband miteinander verbunden werden. Im nächsten Arbeitsschritt ist der Rucksack dran. Eine quadratische Kartonwand dient als Grundlage. Damit diese getragen werden kann, werden zwei Riemen mit Klebeband am oberen und unteren Ende befestigt. Im Anschluss kann das Papierschneckenhaus mit dem Heißkleber auf der Pappe festgeklebt werden. Die Fühler werden ähnlich gefertigt, wie die vom Marienkäfer. Mit dem Unterschied, dass bei diesem Kostüm noch Packpapier um die Pfeiferputzer gewunden wird. Der Rest des Outfits sollte dann möglichst schlicht ausfallen um nicht vom Wesentlichen abzulenken. Die Schnecke ist so genial wie günstig!
Kostüm komplett:
https://de.pinterest.com/pin/433471532860289386/
Einzelne Bastelschritte: https://de.pinterest.com/pin/600738037764897853/
Der Legostein
Ein großer Karton, sechs oder acht gleich große und leere Joghurtbecher und Farbe – fertig ist dieses geniale Kinderkostüm. In den Karton müssen zunächst Löcher für die Arme und den Kopf geschnitten werden. Bei den Armaussparungen ist wichtig genug Platz zur Oberkante zu lassen (mindestens zehn Zentimeter), sonst sitzt das Kostüm nicht richtig. Die Unterseite des Kartons bleibt offen. Auf die Längstseite des Kostüms müssen nun mit einer Heißkleberpistole oder mit Sekundenkleber die Joghurtbecher aufgeklebt werden. Anschließend wird der Karton einschließlich der Becher komplett in einer Farbe bemalt. Der Rest des Outfits sollte die gleiche Farbe haben. Wer es Low Budget mag und ein Kind mit Sinn für Humor hat, dürfte von diesem Kostüm begeistert sein!
Von unserer Autorin Karolin Korthase
Ähnliche Beiträge
Wie Nachhaltig ist die Holzproduktion eigentlich?
Das Wort „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde – auch wenn es um den von uns verarbeiteten Rohstoff Holz geht. Doch damit ein Holzprodukt wirklich nachhaltig ist, muss es aus einem funktionierenden Ökosystem stammen und strengen Auflagen standhalten.
Altersgerecht Spielen (12 bis 24 Monate)
Im zweiten Teil unserer Übersicht geht es um altersgerechtes Spielzeug für Kleinkinder ab sechs Monaten.
Endlich Weihnachten …
Es gibt keinen Monat im Jahr, in dem so viele Rituale und Bräuche begangen werden, wie im Dezember. Das Anzünden von Kerzen auf dem Adventskranz, Laternenumzüge, Plätzchenbacken und das Schmücken des Tannenbaums bringt Lichtmomente in den monotonen Dezemberalltag. Und Rituale erinnern an etwas, das in Zeiten des kollektiven Einkaufsrausches und zunehmender Kommerzialisierung der Weihnachtszeit manchmal in Vergessenheit gerät: die Besinnung auf das Wesentliche.