Diese Entdeckerin heißt Charlotte und lebt mit ihrer Mama und ihrem Papa in der nähe von Köln. Sie ist sieben Monate alt und genießt ihre Spielsachen mit allen Sinnen.
Selbstverständlich prüft Charlotte ihre Lieblingsspielfiguren gewissenhaft auf Herz und Nieren. Sie spielt und fühlt und klopft – aber am allerliebsten probiert sie, wie Holztiere so schmecken!
Charlotte hat auch schon zwei kräftige Zähnchen, ein paar klitzekleine Spuren haben die auch schon hinterlassen – Charlottes Mama findet das nicht schlimm, denn die Farben und Figuren halten viel aus.
Besonders gut gefällt ihr die kleine Schildkröte, auch wenn Sie meist direkt im Mund landet. Mama und Papa passen beim spielen gut auf, das Charlotte sich beim probieren nicht verschluckt.
Am Abend, wenn Charlotte schlafen geht, darf die Schildkröte wieder zurück in die Truhe, wo sie die anderen Holztiere schon erwarten, dann erzählt die Schildkröte was sie und Charlotte alles erlebt haben!
Beim Spielen geht es schon mal wild zu – nicht jedes Holzspielzeug übersteht das unbeschadet. Dann bricht etwas ab oder Schrauben lockern sich. Zum Glück können Sie Holzspielzeug einfach reparieren und kleben. Das schon die Umwelt und spart Geld. Deswegen geben wir Ihnen heute ein paar Tipps, was Sie bei der Reparatur Ihrer Spielzeuge aus …
Es ist Januar und wie jedes Jahr gibt es jede Menge gute Vorsätze. Viele davon betreffen das eigene Zuhause: Da muss doch wirklich mal wieder ordentlich aufgeräumt und entrümpelt werden! Der Ordnungswahn macht vor der Kinderzimmertür nicht Halt: Dank Weihnachten türmen sich dort oft ohne Ende Spielzeuge, von denen nur die Hälfte überhaupt nur benutzt …
Es gibt keinen Monat im Jahr, in dem so viele Rituale und Bräuche begangen werden, wie im Dezember. Das Anzünden von Kerzen auf dem Adventskranz, Laternenumzüge, Plätzchenbacken und das Schmücken des Tannenbaums bringt Lichtmomente in den monotonen Dezemberalltag. Und Rituale erinnern an etwas, das in Zeiten des kollektiven Einkaufsrausches und zunehmender Kommerzialisierung der Weihnachtszeit manchmal in Vergessenheit gerät: die Besinnung auf das Wesentliche.
Kleine Entdecker: Spannende Schildkrötengeschichten!
Selbstverständlich prüft Charlotte ihre Lieblingsspielfiguren gewissenhaft auf Herz und Nieren. Sie spielt und fühlt und klopft – aber am allerliebsten probiert sie, wie Holztiere so schmecken!
Charlotte hat auch schon zwei kräftige Zähnchen, ein paar klitzekleine Spuren haben die auch schon hinterlassen – Charlottes Mama findet das nicht schlimm, denn die Farben und Figuren halten viel aus.
Besonders gut gefällt ihr die kleine Schildkröte, auch wenn Sie meist direkt im Mund landet. Mama und Papa passen beim spielen gut auf, das Charlotte sich beim probieren nicht verschluckt.
Am Abend, wenn Charlotte schlafen geht, darf die Schildkröte wieder zurück in die Truhe, wo sie die anderen Holztiere schon erwarten, dann erzählt die Schildkröte was sie und Charlotte alles erlebt haben!
Ähnliche Beiträge
Holzspielzeug kleben und reparieren
Beim Spielen geht es schon mal wild zu – nicht jedes Holzspielzeug übersteht das unbeschadet. Dann bricht etwas ab oder Schrauben lockern sich. Zum Glück können Sie Holzspielzeug einfach reparieren und kleben. Das schon die Umwelt und spart Geld. Deswegen geben wir Ihnen heute ein paar Tipps, was Sie bei der Reparatur Ihrer Spielzeuge aus …
Kinderzimmer ausmisten: So geht es ohne Tränen
Es ist Januar und wie jedes Jahr gibt es jede Menge gute Vorsätze. Viele davon betreffen das eigene Zuhause: Da muss doch wirklich mal wieder ordentlich aufgeräumt und entrümpelt werden! Der Ordnungswahn macht vor der Kinderzimmertür nicht Halt: Dank Weihnachten türmen sich dort oft ohne Ende Spielzeuge, von denen nur die Hälfte überhaupt nur benutzt …
Endlich Weihnachten …
Es gibt keinen Monat im Jahr, in dem so viele Rituale und Bräuche begangen werden, wie im Dezember. Das Anzünden von Kerzen auf dem Adventskranz, Laternenumzüge, Plätzchenbacken und das Schmücken des Tannenbaums bringt Lichtmomente in den monotonen Dezemberalltag. Und Rituale erinnern an etwas, das in Zeiten des kollektiven Einkaufsrausches und zunehmender Kommerzialisierung der Weihnachtszeit manchmal in Vergessenheit gerät: die Besinnung auf das Wesentliche.