Das schöne an gutem Spielzeug ist, dass es nicht nur eines sondern gleich mehrere Kinder glücklich machen kann – und nichts ist enttäuschender als Spielzeug, das nach kurzer Zeit bereits kaputt ist oder nicht mehr funktioniert! Wenn man ökologisches Spielzeug für seine Kinder sucht, sollten verschiedene Kriterien an das Spiel-Material angelegt werden…
Unterschiede zwischen den Spielzeug-Rohstoffen Holz und Plastik
Nicht umsonst gilt Holz als besonders „spielbarer“ Rohstoff: Es ist ökologisch, liegt angenehm in der Hand und kann im Gegensatz zu Plastik sogar Keime reduzieren. In der Praxis bewährt sich das Material auch deshalb, weil Holzspielzeug äußerst robust ist und idealerweise Generationen-übergreifend bespielt werden kann.
Der Unterschied zu beispielsweise Plastikspielzeug liegt gewissermaßen auf der Hand: Plastik ist nicht abbaubar und belastet die Umwelt. Der Rohstoff Holz ist natürlich, abbaubar und er wächst nach (es handelt sich allerdings nur dann um echtes Öko-Spielzeug, wenn möglichst natürliche Lacke und Farben verwendet werden). Insgesamt gilt für Kinderspielzeug, dass die verwendeten Lacke und Farben ohne giftige Weichmacher (u.a. Destozybophan) behandelt und sowohl speichelecht als auch beissfest sein sollten.
Wichtig für die Gesundheit Ihres Kindes ist allerdings nicht nur die Herstellungsweise der Spielsachen. Kinder brauchen Spielzeug, das ihrem Alter entspricht. Viele Produkte können in verschiedenen Altersphasen immer wieder anders und neu verwendet werden.
Besonders einfache Grundelemente regen die Fantasie Ihres Kindes an
Es ist wichtig Kinder nicht zu überfordern und ihnen gleichzeitig Raum für die Entwicklung eigene Ideen zu bieten. Als Einstiegs-Spielzeug für Kleinkinder bieten sich z.B. großflächige Puzzle-Spiele an. Die kann man anfassen, untersuchen, ablecken, stapeln und aneinanderlegen. Auch Bauklötze sind für erste Spielerfahrungen bestens geeignet. Nehmen Sie Abstand von Kleinteilen, diese können leicht verschluckt werden. Später sind es dann Figuren und Spielwelten, die ihr Kind selbst ausgestalten und erweitern kann. Das Leben auf dem Bauernhof oder im Zoo kann jeden Tag neu gedacht werden, täglich bieten sich neue, spannende Geschichten und Möglichkeiten.
Nicht jedes Prüfsiegel garantiert eine ökologische Verarbeitung
Jedes in Europa hergestellte Spielzeug muss das CE-Siegel tragen – das bedeutet aber noch lange nicht, dass ein Kauf unbedenklich ist, sondern sagt lediglich aus, dass es den grundlegenden europäischen Richtlinien entspricht. Was nicht jeder weiß: die Lizenzen von Prüfsiegeln sind teuer, viele kleinere Hersteller (so auch wir) können sich das nicht leisten. Also beim Kauf nicht nur auf Siegel achten sondern immer auf das eigene Gefühl hören und auf eine transparente Verarbeitungskette achten. Diese Liste informiert über die verschiedenen Prüfzeichen.
Ökologisches Spielzeug muss nicht teuer sein
Selber Machen ist angesagt! Holen Sie ruhig auch Alltagsgegenstände ins Kinderzimmer. Aus Pappkartons, Besen und alten Tüchern können die tollsten Räuberhöhlen, Märchengärten, Kasperletheater oder Musikinstrumente gebastelt werden. (Hier eine schöne Anleitung für ein Papphaus, gefunden im Blog Küken und Nest). Sie werden sehen, Spielzeug das Spaß macht muss nicht immer neu sein und Wiederverwertung (Recycling) macht selbst aus einem Plastikbesen ein (fast) ökologisches Spielzeug.
Das Spiel-Angebot im Kinderzimmer sollte vor allem ausgewogen sein. Der Schlüssel zum fröhlichen Spiel ist ein gesunder Mittelweg. (Etwas Plastikspielzeug und das ein oder andere grelle Teil schadet Ihren Kindern sicher nicht.) Nehmen sie Anteil am Spiel ihrer Kinder aber lassen Sie Ihnen auch Raum für individuelle Spielgelegenheiten.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern viele schöne Spielzeiten!
Ihr Manfred Ackermann und das Team von Holzspielwaren Ackermann
Wer in letzter Zeit in unserem Laden war, der weiß es ja bereits: Wir verkaufen jetzt wunderbar kuschelige Schaffelle der Schäfereigenossenschaft Finkhof. Doch diese Felle sind nicht nur schön, in ihnen stecken viele Erinnerungen!
Beim Kauf von Spielzeug spielt Vertrauen eine wichtige Rolle. Verwandte und Freunde wünschen sich, dass die Sicherheit des Kindes durch das erworbene Produkt in keinerlei Hinsicht gefährdet wird und achten auf Prüfsiegel. Nur wofür steht welche der Kennzeichnungen genau? Und halten sie wirklich das, was sie versprechen? Eine Übersicht über die wichtigsten Prüfsiegel in Deutschland.
Die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern ist häufig eng, am liebsten treffen sie sich so oft wie möglich. Aber aus vielen Gründen kann der persönliche Kontakt schwierig sein, z. B. weil die räumliche Entfernung groß ist oder weil körperliche Nähe in Pandemiezeiten ein Risiko darstellen kann. Aber wie hält man die Beziehung aufrecht, wenn man …
Ökospielzeug – worauf Sie beim Kauf achten sollten!
Unterschiede zwischen den Spielzeug-Rohstoffen Holz und Plastik
Nicht umsonst gilt Holz als besonders „spielbarer“ Rohstoff: Es ist ökologisch, liegt angenehm in der Hand und kann im Gegensatz zu Plastik sogar Keime reduzieren. In der Praxis bewährt sich das Material auch deshalb, weil Holzspielzeug äußerst robust ist und idealerweise Generationen-übergreifend bespielt werden kann.
Der Unterschied zu beispielsweise Plastikspielzeug liegt gewissermaßen auf der Hand: Plastik ist nicht abbaubar und belastet die Umwelt. Der Rohstoff Holz ist natürlich, abbaubar und er wächst nach (es handelt sich allerdings nur dann um echtes Öko-Spielzeug, wenn möglichst natürliche Lacke und Farben verwendet werden). Insgesamt gilt für Kinderspielzeug, dass die verwendeten Lacke und Farben ohne giftige Weichmacher (u.a. Destozybophan) behandelt und sowohl speichelecht als auch beissfest sein sollten.
Wichtig für die Gesundheit Ihres Kindes ist allerdings nicht nur die Herstellungsweise der Spielsachen. Kinder brauchen Spielzeug, das ihrem Alter entspricht. Viele Produkte können in verschiedenen Altersphasen immer wieder anders und neu verwendet werden.
Besonders einfache Grundelemente regen die Fantasie Ihres Kindes an
Es ist wichtig Kinder nicht zu überfordern und ihnen gleichzeitig Raum für die Entwicklung eigene Ideen zu bieten. Als Einstiegs-Spielzeug für Kleinkinder bieten sich z.B. großflächige Puzzle-Spiele an. Die kann man anfassen, untersuchen, ablecken, stapeln und aneinanderlegen. Auch Bauklötze sind für erste Spielerfahrungen bestens geeignet. Nehmen Sie Abstand von Kleinteilen, diese können leicht verschluckt werden. Später sind es dann Figuren und Spielwelten, die ihr Kind selbst ausgestalten und erweitern kann. Das Leben auf dem Bauernhof oder im Zoo kann jeden Tag neu gedacht werden, täglich bieten sich neue, spannende Geschichten und Möglichkeiten.
Nicht jedes Prüfsiegel garantiert eine ökologische Verarbeitung
Jedes in Europa hergestellte Spielzeug muss das CE-Siegel tragen – das bedeutet aber noch lange nicht, dass ein Kauf unbedenklich ist, sondern sagt lediglich aus, dass es den grundlegenden europäischen Richtlinien entspricht. Was nicht jeder weiß: die Lizenzen von Prüfsiegeln sind teuer, viele kleinere Hersteller (so auch wir) können sich das nicht leisten. Also beim Kauf nicht nur auf Siegel achten sondern immer auf das eigene Gefühl hören und auf eine transparente Verarbeitungskette achten. Diese Liste informiert über die verschiedenen Prüfzeichen.
Ökologisches Spielzeug muss nicht teuer sein
Selber Machen ist angesagt! Holen Sie ruhig auch Alltagsgegenstände ins Kinderzimmer. Aus Pappkartons, Besen und alten Tüchern können die tollsten Räuberhöhlen, Märchengärten, Kasperletheater oder Musikinstrumente gebastelt werden. (Hier eine schöne Anleitung für ein Papphaus, gefunden im Blog Küken und Nest). Sie werden sehen, Spielzeug das Spaß macht muss nicht immer neu sein und Wiederverwertung (Recycling) macht selbst aus einem Plastikbesen ein (fast) ökologisches Spielzeug.
Das Spiel-Angebot im Kinderzimmer sollte vor allem ausgewogen sein. Der Schlüssel zum fröhlichen Spiel ist ein gesunder Mittelweg. (Etwas Plastikspielzeug und das ein oder andere grelle Teil schadet Ihren Kindern sicher nicht.) Nehmen sie Anteil am Spiel ihrer Kinder aber lassen Sie Ihnen auch Raum für individuelle Spielgelegenheiten.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern viele schöne Spielzeiten!
Ihr Manfred Ackermann und das Team von Holzspielwaren Ackermann
Ähnliche Beiträge
Wenn Schaffelle Geschichten erzählen könnten…
Wer in letzter Zeit in unserem Laden war, der weiß es ja bereits: Wir verkaufen jetzt wunderbar kuschelige Schaffelle der Schäfereigenossenschaft Finkhof. Doch diese Felle sind nicht nur schön, in ihnen stecken viele Erinnerungen!
Das sind die wichtigsten Prüfsiegel für Spielzeug
Beim Kauf von Spielzeug spielt Vertrauen eine wichtige Rolle. Verwandte und Freunde wünschen sich, dass die Sicherheit des Kindes durch das erworbene Produkt in keinerlei Hinsicht gefährdet wird und achten auf Prüfsiegel. Nur wofür steht welche der Kennzeichnungen genau? Und halten sie wirklich das, was sie versprechen? Eine Übersicht über die wichtigsten Prüfsiegel in Deutschland.
Nah trotz räumlicher Distanz: Ideen für den Kontakt zu kleinen Kindern
Die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern ist häufig eng, am liebsten treffen sie sich so oft wie möglich. Aber aus vielen Gründen kann der persönliche Kontakt schwierig sein, z. B. weil die räumliche Entfernung groß ist oder weil körperliche Nähe in Pandemiezeiten ein Risiko darstellen kann. Aber wie hält man die Beziehung aufrecht, wenn man …