Spielen gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Der Drang die Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen und zu entdecken ist universal und angeboren. Beim Spiel lernen Babys und Kleinkinder ihre Bewegungen zu koordinieren und mit der sozialen Welt um sie herum zu interagieren. Um Kinder in ihrer jeweiligen Altersstufe optimal zu fördern und nicht zu überfordern, ist es wichtig das passende Spielzeug auszuwählen. Diese Übersicht zeigt, welches Spielzeug für welches Alter geeignet ist.
Die Welt der Beobachtung: So spielen 0-3 Monate alte Babys
Schon ein Neugeborenes kann sehen, hören und sich mit Reflexen, wie dem Saugen, das Überleben sichern. In den ersten drei Monaten ist die Farbwahrnehmung der Säuglinge noch eingeschränkt. Kanadische Forscher fanden heraus, dass Gegenstände in einem kräftigen Rot oder Violett besonders gut erkannt werden können. Um die Aufmerksamkeit des Neugeborenen zu wecken, kann zum Beispiel ein rotes Tuch, eine Figur oder ein Stofftier vor dem Kind hin- und hergeschwenkt werden. Ist das Baby wach, wird es die Bewegung interessiert mit den Augen verfolgen. Generell sollte das Neugeborene in den ersten Monaten nicht mit Sinneseindrücken überladen werden. Am interessantesten sind sowieso die Gesichter und Stimmen der Eltern. In puncto Spielzeug gilt deshalb in den ersten drei Monaten: Weniger ist mehr.
Die Umgebung begreifen: So spielen 3-6 Monate alte Babys
In dieser Zeitspanne entdecken viele Babys ihre Finger und Hände und beginnen mit ihnen die sie umgebende Umwelt zu begreifen. Wenn ein Mobile über dem Bett hängt, wird das Kind die tänzelnden Figuren nicht nur gespannt mit den Augen verfolgen, sondern auch schon versuchen nach ihnen zu greifen. Bei 3-6 Monate alten Babys ist es wichtig die Hand-Auge-Koordination und den Tastsinn zu fördern. Am besten gelingt das mit Greifspielzeug, wie Rasseln, Stofftieren oder Holzfiguren. Beim Kauf des Spielzeugs muss darauf geachtet werden, dass es keine scharfen Kanten hat und nicht verschluckt werden kann. Da es vom Baby auch in den Mund genommen wird, ist ein Produkt aus ökologischer Herstellung empfehlenswert.
Beim Spielen geht es schon mal wild zu – nicht jedes Holzspielzeug übersteht das unbeschadet. Dann bricht etwas ab oder Schrauben lockern sich. Zum Glück können Sie Holzspielzeug einfach reparieren und kleben. Das schon die Umwelt und spart Geld. Deswegen geben wir Ihnen heute ein paar Tipps, was Sie bei der Reparatur Ihrer Spielzeuge aus …
Es blubbert im Topf, Mama und Papa schnippeln Gemüse klein und dazu riecht es auch noch so lecker: Kochen ist für Kinder wie Magie. Und an der beteiligen sie sich gerne. Aber natürlich kann man kleine Kinder nicht einfach mit Hitze und scharfen Messern rumhantieren lassen. Wie gelingt es also, die Magie des Kochens mit …
Wer auf „Google“ die Suchbegriffe Baby+Spielzeug oder Kind+Spielzeug eingibt, wird mit einer Vielzahl von Produktvorschlägen überhäuft. Nach Altersstufen geordnet, werben die Anbieter mit Slogans, wie „Alles für ihr Kind“, „Buntes Spielzeug zu tollen Preisen“, „Gutes Öko-Spielzeug“ und „Spielzeuge, die frühe Lernerfolge erzielen“. Die Industrie, die sich hinter den Werbesprüchen verbirgt, spielt mit dem Wunsch der …
Spielerisch und altersgerecht die Welt entdecken
Die Welt der Beobachtung: So spielen 0-3 Monate alte Babys
Schon ein Neugeborenes kann sehen, hören und sich mit Reflexen, wie dem Saugen, das Überleben sichern. In den ersten drei Monaten ist die Farbwahrnehmung der Säuglinge noch eingeschränkt. Kanadische Forscher fanden heraus, dass Gegenstände in einem kräftigen Rot oder Violett besonders gut erkannt werden können. Um die Aufmerksamkeit des Neugeborenen zu wecken, kann zum Beispiel ein rotes Tuch, eine Figur oder ein Stofftier vor dem Kind hin- und hergeschwenkt werden. Ist das Baby wach, wird es die Bewegung interessiert mit den Augen verfolgen. Generell sollte das Neugeborene in den ersten Monaten nicht mit Sinneseindrücken überladen werden. Am interessantesten sind sowieso die Gesichter und Stimmen der Eltern. In puncto Spielzeug gilt deshalb in den ersten drei Monaten: Weniger ist mehr.
Die Umgebung begreifen: So spielen 3-6 Monate alte Babys
In dieser Zeitspanne entdecken viele Babys ihre Finger und Hände und beginnen mit ihnen die sie umgebende Umwelt zu begreifen. Wenn ein Mobile über dem Bett hängt, wird das Kind die tänzelnden Figuren nicht nur gespannt mit den Augen verfolgen, sondern auch schon versuchen nach ihnen zu greifen. Bei 3-6 Monate alten Babys ist es wichtig die Hand-Auge-Koordination und den Tastsinn zu fördern. Am besten gelingt das mit Greifspielzeug, wie Rasseln, Stofftieren oder Holzfiguren. Beim Kauf des Spielzeugs muss darauf geachtet werden, dass es keine scharfen Kanten hat und nicht verschluckt werden kann. Da es vom Baby auch in den Mund genommen wird, ist ein Produkt aus ökologischer Herstellung empfehlenswert.
Von unserer Autorin Karolin Korthase
Ähnliche Beiträge
Holzspielzeug kleben und reparieren
Beim Spielen geht es schon mal wild zu – nicht jedes Holzspielzeug übersteht das unbeschadet. Dann bricht etwas ab oder Schrauben lockern sich. Zum Glück können Sie Holzspielzeug einfach reparieren und kleben. Das schon die Umwelt und spart Geld. Deswegen geben wir Ihnen heute ein paar Tipps, was Sie bei der Reparatur Ihrer Spielzeuge aus …
Spielzeug in der Küche? Über das Kochen mit Kindern
Es blubbert im Topf, Mama und Papa schnippeln Gemüse klein und dazu riecht es auch noch so lecker: Kochen ist für Kinder wie Magie. Und an der beteiligen sie sich gerne. Aber natürlich kann man kleine Kinder nicht einfach mit Hitze und scharfen Messern rumhantieren lassen. Wie gelingt es also, die Magie des Kochens mit …
Spielzeug: womit soll mein Kind spielen? Ein persönlicher Erfahrungsbericht
Wer auf „Google“ die Suchbegriffe Baby+Spielzeug oder Kind+Spielzeug eingibt, wird mit einer Vielzahl von Produktvorschlägen überhäuft. Nach Altersstufen geordnet, werben die Anbieter mit Slogans, wie „Alles für ihr Kind“, „Buntes Spielzeug zu tollen Preisen“, „Gutes Öko-Spielzeug“ und „Spielzeuge, die frühe Lernerfolge erzielen“. Die Industrie, die sich hinter den Werbesprüchen verbirgt, spielt mit dem Wunsch der …