An einem sonnigen Herbsttag gibt es nichts Schöneres als mit einem Korb durch den Wald zu streifen und bei einem Spaziergang Blätter, Kastanien, Eicheln, Äste, Tannenzapfen und Bucheckern zu sammeln. Zu Hause kann das Naturgut dann zu fantasievollen Figuren und Bildern zusammengesetzt werden. Kreative Bastelideen für die Herbstzeit, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen!
Ein Mandala legen
Ein Wald-Mandala kann viele unterschiedliche Formen haben.
Das Ausmalen von Mandalas bereitet vielen Kindern Freude. Die kreisrunden geometrischen Formen können mit ein wenig Geschick und Geduld aber auch selbst gelegt werden. Um so mehr Naturmaterialien dabei verwendet werden, umso interessanter sieht das Mandala letztlich aus. Begonnen wird in der Mitte – ein schöner Stein oder eine Blüte eignen sich besonders gut. Vom Zentrum ausgehend wird dann in immer größer werdenden Kreisen Reihe um Reihe des Mandalas gelegt. Eicheln, Kastanien, Hagebutten, aber auch bunte Blätter, kleine Zweige, Tannenzapfen und Federn sind ideales Mandala-Naturmaterial. Wer das kunstvolle Gebilde gerne aufkleben möchte, sollte auf leichte und flache Materialien achten: Zapfen, Kastanien und Eicheln lassen sich nicht so gut auf Kartonpapier fixieren.
Blätter pressen
Wenn die Bäume im Herbst ihr Laub verlieren, liegen überall bunte Blätter, die wie gemacht zum Basteln sind. In dicken Büchern oder in speziellen Blumenpressen lässt sich das kunterbunte Blattwerk nach dem Sammeln innerhalb einiger Tage trocknen. Wer möchte kann die Blätter auch ohne Pressung verwenden. Allerdings verlieren sie meist schnell an Farbe und Form – das kann natürlich aber auch Teil des Bastelerlebnisses sein. In gepresster Form lassen sich Herbstblätter zu vielfältigen Formen und Figuren legen. Ob eine Schlange, eine Schnecke, ein Tausendfüßler, kleine Männchen oder ein Baum – der Kreativität sind beim Basteln mit Herbstlaub keine Grenzen gesetzt. Naturmaterialien, wie Nüsse, Eicheln, Kastanien oder kleine Zweige können dabei helfen das gewünschte Motiv umzusetzen.
Ein Mobile selbst machen
Ein Ast oder ein Stück stabile Baumrinde, Naturbast, Blätter, Tannenzapfen und Federn – mehr braucht es nicht, um ein fantasievolles Herbstmobile selbst herzustellen. Die Naturmaterialien werden zunächst durch die Bast-Schnüre gefädelt oder an ihnen festgeknotet. Anschließend müssen die Schnüre an einen Ast oder an eine Baumrinde, die besonders schön mit Moos aussieht, befestigt werden. Das Mobile sieht wunderschön in einem Fenster oder auch über der Spielecke oder dem Kinderbett aus.
Immer wieder liest man erschreckende Meldungen über Krankheiten wie das Coronavirus, die sich in Windeseile verbreiten. Natürlich wollen Sie Ihre Kinder schützen und fragen sich, was Sie tun können. Wir beantworten die dringendsten Fragen: Wie funktioniert Tröpfcheninfektion? Können Viren über Spielzeug übertragen werden? Wie hygienisch ist Holzspielzeug?
Eine gesunde Natur liegt uns und Ihnen am Herzen. Daher ist Umweltschutz für uns immer ein Thema. Aber wie lernen Ihre Kinder Umweltschutz, ohne dass es sie überfordert oder sogar langweilig wird? Wir haben ein paar Ideen zusammengetragen, wie Sie Ihre Kinder spielerisch zu mehr Umweltbewusstsein erziehen können. Denn von Natur aus sind Kinder Umweltschützer. …
Jungs spielen gerne mit Baggern, Actionhelden und Rittern; Mädchen mit Puppen, Prinzessinnen und knopfäugigen Kuscheltieren. So lautet das Klischee. Die Spielzeugindustrie erhebt das Klischee allerdings zur Wirklichkeitsnorm und betreibt gezieltes Gendermarketing. Das kann dramatische Folgen für die Kinder haben. Doch gibt es genderneutrales Spielzeug überhaupt?
Raus in den Wald! Basteln mit Naturmaterialien
Ein Mandala legen
Ein Wald-Mandala kann viele unterschiedliche Formen haben.
Das Ausmalen von Mandalas bereitet vielen Kindern Freude. Die kreisrunden geometrischen Formen können mit ein wenig Geschick und Geduld aber auch selbst gelegt werden. Um so mehr Naturmaterialien dabei verwendet werden, umso interessanter sieht das Mandala letztlich aus. Begonnen wird in der Mitte – ein schöner Stein oder eine Blüte eignen sich besonders gut. Vom Zentrum ausgehend wird dann in immer größer werdenden Kreisen Reihe um Reihe des Mandalas gelegt. Eicheln, Kastanien, Hagebutten, aber auch bunte Blätter, kleine Zweige, Tannenzapfen und Federn sind ideales Mandala-Naturmaterial. Wer das kunstvolle Gebilde gerne aufkleben möchte, sollte auf leichte und flache Materialien achten: Zapfen, Kastanien und Eicheln lassen sich nicht so gut auf Kartonpapier fixieren.
Blätter pressen
Wenn die Bäume im Herbst ihr Laub verlieren, liegen überall bunte Blätter, die wie gemacht zum Basteln sind. In dicken Büchern oder in speziellen Blumenpressen lässt sich das kunterbunte Blattwerk nach dem Sammeln innerhalb einiger Tage trocknen. Wer möchte kann die Blätter auch ohne Pressung verwenden. Allerdings verlieren sie meist schnell an Farbe und Form – das kann natürlich aber auch Teil des Bastelerlebnisses sein. In gepresster Form lassen sich Herbstblätter zu vielfältigen Formen und Figuren legen. Ob eine Schlange, eine Schnecke, ein Tausendfüßler, kleine Männchen oder ein Baum – der Kreativität sind beim Basteln mit Herbstlaub keine Grenzen gesetzt. Naturmaterialien, wie Nüsse, Eicheln, Kastanien oder kleine Zweige können dabei helfen das gewünschte Motiv umzusetzen.
Ein Mobile selbst machen
Ein Ast oder ein Stück stabile Baumrinde, Naturbast, Blätter, Tannenzapfen und Federn – mehr braucht es nicht, um ein fantasievolles Herbstmobile selbst herzustellen. Die Naturmaterialien werden zunächst durch die Bast-Schnüre gefädelt oder an ihnen festgeknotet. Anschließend müssen die Schnüre an einen Ast oder an eine Baumrinde, die besonders schön mit Moos aussieht, befestigt werden. Das Mobile sieht wunderschön in einem Fenster oder auch über der Spielecke oder dem Kinderbett aus.
Von unserer Autorin Karolin Korthase
Ähnliche Beiträge
Können Viren durch Spielzeug übertragen werden?
Immer wieder liest man erschreckende Meldungen über Krankheiten wie das Coronavirus, die sich in Windeseile verbreiten. Natürlich wollen Sie Ihre Kinder schützen und fragen sich, was Sie tun können. Wir beantworten die dringendsten Fragen: Wie funktioniert Tröpfcheninfektion? Können Viren über Spielzeug übertragen werden? Wie hygienisch ist Holzspielzeug?
So lernen Kinder Umweltschutz
Eine gesunde Natur liegt uns und Ihnen am Herzen. Daher ist Umweltschutz für uns immer ein Thema. Aber wie lernen Ihre Kinder Umweltschutz, ohne dass es sie überfordert oder sogar langweilig wird? Wir haben ein paar Ideen zusammengetragen, wie Sie Ihre Kinder spielerisch zu mehr Umweltbewusstsein erziehen können. Denn von Natur aus sind Kinder Umweltschützer. …
Die Spielzeugfalle
Jungs spielen gerne mit Baggern, Actionhelden und Rittern; Mädchen mit Puppen, Prinzessinnen und knopfäugigen Kuscheltieren. So lautet das Klischee. Die Spielzeugindustrie erhebt das Klischee allerdings zur Wirklichkeitsnorm und betreibt gezieltes Gendermarketing. Das kann dramatische Folgen für die Kinder haben. Doch gibt es genderneutrales Spielzeug überhaupt?