Die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern ist häufig eng, am liebsten treffen sie sich so oft wie möglich. Aber aus vielen Gründen kann der persönliche Kontakt schwierig sein, z. B. weil die räumliche Entfernung groß ist oder weil körperliche Nähe in Pandemiezeiten ein Risiko darstellen kann. Aber wie hält man die Beziehung aufrecht, wenn man nicht einfach miteinander spielen und Zeit verbringen kann? Wir haben ein paar Ideen gesammelt, wie Sie auch über räumliche Distanz hinweg engen Kontakt zu ihren Lieben aufrecht erhalten. Die Anregungen sind natürlich nicht nur für Großeltern, sondern auch für Tanten, Onkel, andere Verwandte oder Freunde gedacht.
Werden Sie zum Schauspieler
Die erste Idee ist inspiriert von unserer Freundin Kleo, die in Äthiopien einen Kindergarten leitet. Als dieser wegen Corona vorübergehend schließen musste, erzählte sie ihre tägliche Geschichte einfach per YouTube. So ähnlich können Sie das auch machen. Denken Sie sich selbst etwas aus oder erzählen Sie ein Märchen nach und filmen Sie sich dabei. Noch anschaulicher wird es, wenn Sie Holzfiguren dazu nehmen. So können Sie die Geschichte vom ängstlichen Löwen im Dschungel vorspielen. Oder erzählen, was der kleine Eisbär gerade für Abenteuer auf der Eisscholle erlebt. Das interessiert auch kleine Kinder, die bei Videos sonst schnell abschalten.
Ihre Vorführung können Sie entweder live streamen (eine Schritt-für-Schritt Anleitung für geeignete Videotelefonie-Anbieter finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik) oder Sie nehmen es auf und verschicken es per Messenger oder E-Mail.
Nehmen Sie ein eigenes Hörspiel auf
Wer sich selbst nicht so gerne filmt, der kann auch eine Geschichte vorlesen. Hier gilt das gleiche Prinzip: Denken Sie sich selbst etwas aus oder lesen Sie eine bekannte Fabel vor. Ihr Enkelkind wird es lieben, Ihre Stimme zu hören! Wenn Sie dabei Figuren erwähnen, die das Kind schon hat (oder die sie ihm als Geschenk schicken), dann kann es die Geschichte gleich nachspielen. Wie wäre es mit einer kleinen Episode aus dem Leben auf dem Bauernhof? Da hört man es schnattern, muhen und grunzen … Kinder lieben Tiergeräusche – vor allem, wenn sie von Oma oder Opa stammen.
Damit das Hörspiel auch zum Kind kommt, gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können eine Sprachnachricht per Messenger aufnehmen und verschicken. Oder eine Datei aufnehmen, die dann auf eine leere Tonie-Figur oder eine CD aufgespielt wird. So kann das Kind die Geschichte jederzeit hören, wenn es Sie vermisst.
Erstellen Sie Ihr persönliches Bilderbuch
Das Leben auf dem Bauernhof ist bunt
Wenn Sie nicht persönlich mit Ihrem Enkelkind ein Buch lesen können, dann erstellen Sie doch selbst ein eigenes Bilderbuch. Schnappen Sie sich dafür ein paar Holzspielwaren und stellen Sie eine Geschichte nach – z. B. über das Leben der Zwerge im Wald. Machen Sie ein Foto von jeder Szene und lassen Sie ein Fotobuch drucken. Es gibt verschiedene Anbieter, die Sie leicht mit einer Suche im Internet finden.
Eine enge Beziehung geht auch mit räumlicher Distanz
Einander nah sein trotz räumlicher Distanz – das geht mit diesen Ideen ganz einfach. Natürlich sind Videotelefonie oder Hörspiele kein Ersatz für echte Treffen. Aber sie können dafür sorgen, dass der Kontakt zu Ihren Enkelkindern eng bleibt. Umso größer ist dann die Freude, wenn Sie sich wieder in die Arme schließen können.
Wir haben ganz tolle neue Sachen in unserem Laden: Handgemachte Seifen aus Ziegenmilch! Diese Seifen werden, wie unsere Holzfiguren auch, von Hand hergestellt und zwar von Cindy Diesch, die zusammen mit ihrem Mann den „Gundershofer Goisahof“ auf der Schwäbischen Alb bewirtschaftet.
Osterfrühstück mit Familie oder Freunden – das gehört zum Frühling einfach dazu. Damit die Tafel auch bunt und fröhlich wird, will ich gerne wieder selbst passende Osterdeko basteln. Dieses Jahr nehme ich das Osterset von Holzspielwaren Ackermann als Inspiration. Mit den Materialen, die man sowieso zu Hause hat, zu basteln, macht Spaß und spart wertvolle …
Kinder zu erziehen ist kein Wettbewerb. Aber viele Eltern kennen trotzdem das mulmige Gefühl, wenn das eigene Kind als einziges noch nicht krabbelt, während der Rest der Gleichaltrigen schon munter durch die Wohnung flitzt. Zur Beruhigung: Experten wissen, dass spätes Krabbeln nichts für die weitere Entwicklung bedeutet. Manche Kinder krabbeln kaum, sondern stürzen sich nach …
Nah trotz räumlicher Distanz: Ideen für den Kontakt zu kleinen Kindern
Werden Sie zum Schauspieler
Die erste Idee ist inspiriert von unserer Freundin Kleo, die in Äthiopien einen Kindergarten leitet. Als dieser wegen Corona vorübergehend schließen musste, erzählte sie ihre tägliche Geschichte einfach per YouTube. So ähnlich können Sie das auch machen. Denken Sie sich selbst etwas aus oder erzählen Sie ein Märchen nach und filmen Sie sich dabei. Noch anschaulicher wird es, wenn Sie Holzfiguren dazu nehmen. So können Sie die Geschichte vom ängstlichen Löwen im Dschungel vorspielen. Oder erzählen, was der kleine Eisbär gerade für Abenteuer auf der Eisscholle erlebt. Das interessiert auch kleine Kinder, die bei Videos sonst schnell abschalten.
Ihre Vorführung können Sie entweder live streamen (eine Schritt-für-Schritt Anleitung für geeignete Videotelefonie-Anbieter finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik) oder Sie nehmen es auf und verschicken es per Messenger oder E-Mail.
Nehmen Sie ein eigenes Hörspiel auf
Wer sich selbst nicht so gerne filmt, der kann auch eine Geschichte vorlesen. Hier gilt das gleiche Prinzip: Denken Sie sich selbst etwas aus oder lesen Sie eine bekannte Fabel vor. Ihr Enkelkind wird es lieben, Ihre Stimme zu hören! Wenn Sie dabei Figuren erwähnen, die das Kind schon hat (oder die sie ihm als Geschenk schicken), dann kann es die Geschichte gleich nachspielen. Wie wäre es mit einer kleinen Episode aus dem Leben auf dem Bauernhof? Da hört man es schnattern, muhen und grunzen … Kinder lieben Tiergeräusche – vor allem, wenn sie von Oma oder Opa stammen.
Damit das Hörspiel auch zum Kind kommt, gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können eine Sprachnachricht per Messenger aufnehmen und verschicken. Oder eine Datei aufnehmen, die dann auf eine leere Tonie-Figur oder eine CD aufgespielt wird. So kann das Kind die Geschichte jederzeit hören, wenn es Sie vermisst.
Erstellen Sie Ihr persönliches Bilderbuch
Das Leben auf dem Bauernhof ist bunt
Wenn Sie nicht persönlich mit Ihrem Enkelkind ein Buch lesen können, dann erstellen Sie doch selbst ein eigenes Bilderbuch. Schnappen Sie sich dafür ein paar Holzspielwaren und stellen Sie eine Geschichte nach – z. B. über das Leben der Zwerge im Wald. Machen Sie ein Foto von jeder Szene und lassen Sie ein Fotobuch drucken. Es gibt verschiedene Anbieter, die Sie leicht mit einer Suche im Internet finden.
Eine enge Beziehung geht auch mit räumlicher Distanz
Einander nah sein trotz räumlicher Distanz – das geht mit diesen Ideen ganz einfach. Natürlich sind Videotelefonie oder Hörspiele kein Ersatz für echte Treffen. Aber sie können dafür sorgen, dass der Kontakt zu Ihren Enkelkindern eng bleibt. Umso größer ist dann die Freude, wenn Sie sich wieder in die Arme schließen können.
Von unserer Autorin: Inga Siebert
Ähnliche Beiträge
Neu im Laden: Handgemachte Seifen aus Ziegenmilch
Wir haben ganz tolle neue Sachen in unserem Laden: Handgemachte Seifen aus Ziegenmilch! Diese Seifen werden, wie unsere Holzfiguren auch, von Hand hergestellt und zwar von Cindy Diesch, die zusammen mit ihrem Mann den „Gundershofer Goisahof“ auf der Schwäbischen Alb bewirtschaftet.
Osterdeko basteln mit dem Osterset
Osterfrühstück mit Familie oder Freunden – das gehört zum Frühling einfach dazu. Damit die Tafel auch bunt und fröhlich wird, will ich gerne wieder selbst passende Osterdeko basteln. Dieses Jahr nehme ich das Osterset von Holzspielwaren Ackermann als Inspiration. Mit den Materialen, die man sowieso zu Hause hat, zu basteln, macht Spaß und spart wertvolle …
Kinder mit Spielzeug zum Krabbeln motivieren
Kinder zu erziehen ist kein Wettbewerb. Aber viele Eltern kennen trotzdem das mulmige Gefühl, wenn das eigene Kind als einziges noch nicht krabbelt, während der Rest der Gleichaltrigen schon munter durch die Wohnung flitzt. Zur Beruhigung: Experten wissen, dass spätes Krabbeln nichts für die weitere Entwicklung bedeutet. Manche Kinder krabbeln kaum, sondern stürzen sich nach …