Bei der Wahl des richtigen Materials für Holzspielwaren ist ein Faktor von zentraler Bedeutung: das Holz selbst. Wir verarbeiten ausschließliche einheimische Holzarten wie Ahorn, Birke, Douglasie, Eiche, Kiefer, Pappel und Buche vom Familienunternehmen Michelholz. Einheimisches Holz erweist sich als das ideale Material für Holzspielzeug aus einer Vielzahl von Gründen.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Einheimisches Holz wird aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen, die unter strengen Umweltauflagen stehen. Wir beziehen unser Holz von Michelholz, die PEFC zertifiziert sind. PEFC ist das weltweit größte unabhängige Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft. Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Diese Wälder werden mit Blick auf langfristige Nachhaltigkeit bewirtschaftet, um eine gesunde Waldökologie zu erhalten. Damit trägt die Verwendung von einheimischem Holz in Holzspielwaren dazu bei, den Waldschutz und die natürlichen Lebensräume zu unterstützen und die Umweltbelastung zu minimieren.
Hohe Qualität und Langlebigkeit
Einheimisches Holz zeichnet sich durch seine hohe Qualität aus. Die natürliche Dichte und Härte des Holzes machen es widerstandsfähig gegenüber Abnutzung und Beschädigungen, die während des intensiven Spielens auftreten können. Holzspielzeug, das aus einheimischem Holz hergestellt wird, überzeugt daher durch seine Langlebigkeit und lange Nutzungsdauer.
Sicherheit für Kinder
Einheimisches Holz wie Ahorn, Birke, Douglasie, Eiche, Kiefer, Pappel und Buche wird in der Regel ohne den Einsatz von schädlichen Chemikalien oder Toxinen behandelt. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Kinder dazu neigen, Spielzeug in den Mund zu nehmen oder damit zu interagieren. Die Verwendung von einheimischem Holz minimiert das Risiko von schädlichen Expositionen und bietet eine sichere Spielumgebung für Kinder.
Kreativität und Handwerkskunst
Einheimisches Holz bietet eine hervorragende Grundlage für kreative Gestaltung und Handwerkskunst. Es lässt sich leicht formen, schnitzen und bearbeiten, was uns als Handwerkern die Möglichkeit gibt, ansprechende Formen und Designs zu kreieren. Diese künstlerische Freiheit ermöglicht es, einzigartige Holzspielwaren zu schaffen, die die Fantasie der Kinder anregen und ihre kognitive Entwicklung fördern.
Regionale Verbundenheit
Die Verwendung von einheimischem Holz stärkt die regionale Wertschöpfung und unterstützt lokale Gemeinschaften. Der Kauf von Holzspielzeug, das aus heimischen Ressourcen hergestellt wird, trägt zur Förderung der heimischen Wirtschaft bei und schafft Arbeitsplätze in der Region.
Fazit
Einheimisches Holz ist zweifellos das ideale Material für Holzspielzeug. Die Kombination aus Nachhaltigkeit, hoher Qualität, Sicherheit für Kinder, kreativen Gestaltungsmöglichkeiten und regionaler Verbundenheit macht es zu einer ausgezeichneten Wahl. Eltern können mit gutem Gewissen hochwertige Holzspielwaren wählen, die nicht nur Freude bringen, sondern auch die Umwelt und lokale Gemeinschaften unterstützen.
Pünktlich zur Weihnachtszeit sind sie fertig geworden unsere Postkarten – die gibt es ganz umsonst zum Mitnehmen und Verschicken, Verschenken oder an den Kühlschrank kleben! Ab sofort legen wir jeder Bestellung ein Motiv bei – welches ist natürlich eine Überraschung.
Jawohl, jetzt können wir endlich so richtig in die Weihnachtssession einsteigen! Hier in unserer Mietinger Werkstatt ist nämlich die alljährliche Holzlieferung von Michelholz eingetroffen. Diese frisch gestapelten Hölzer (natürlich heimisch, biologisch und zertifiziert) warten darauf, endlich zu unserem tollem Spielzeug verarbeitet zu werden!
Juhu, die Urlaubssaison steht an! Die Vorbereitung bedeutet allerdings vor allem für Eltern Stress. Das fängt schon beim Packen an: Was gehört alles in den Koffer? Viele Eltern denken zuerst an Kleidung, Toilettenartikel und andere Notwendigkeiten für ihre Kinder. Häufig vergessen sie jedoch, dass auch Spielzeug im Reisegepäck eine wichtige Rolle bei der Unterhaltung und …
Darum ist einheimisches Holz das ideale Material für Holzspielzeug
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Einheimisches Holz wird aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen, die unter strengen Umweltauflagen stehen. Wir beziehen unser Holz von Michelholz, die PEFC zertifiziert sind. PEFC ist das weltweit größte unabhängige Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft. Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Diese Wälder werden mit Blick auf langfristige Nachhaltigkeit bewirtschaftet, um eine gesunde Waldökologie zu erhalten. Damit trägt die Verwendung von einheimischem Holz in Holzspielwaren dazu bei, den Waldschutz und die natürlichen Lebensräume zu unterstützen und die Umweltbelastung zu minimieren.
Hohe Qualität und Langlebigkeit
Einheimisches Holz zeichnet sich durch seine hohe Qualität aus. Die natürliche Dichte und Härte des Holzes machen es widerstandsfähig gegenüber Abnutzung und Beschädigungen, die während des intensiven Spielens auftreten können. Holzspielzeug, das aus einheimischem Holz hergestellt wird, überzeugt daher durch seine Langlebigkeit und lange Nutzungsdauer.
Sicherheit für Kinder
Einheimisches Holz wie Ahorn, Birke, Douglasie, Eiche, Kiefer, Pappel und Buche wird in der Regel ohne den Einsatz von schädlichen Chemikalien oder Toxinen behandelt. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Kinder dazu neigen, Spielzeug in den Mund zu nehmen oder damit zu interagieren. Die Verwendung von einheimischem Holz minimiert das Risiko von schädlichen Expositionen und bietet eine sichere Spielumgebung für Kinder.
Kreativität und Handwerkskunst
Einheimisches Holz bietet eine hervorragende Grundlage für kreative Gestaltung und Handwerkskunst. Es lässt sich leicht formen, schnitzen und bearbeiten, was uns als Handwerkern die Möglichkeit gibt, ansprechende Formen und Designs zu kreieren. Diese künstlerische Freiheit ermöglicht es, einzigartige Holzspielwaren zu schaffen, die die Fantasie der Kinder anregen und ihre kognitive Entwicklung fördern.
Regionale Verbundenheit
Die Verwendung von einheimischem Holz stärkt die regionale Wertschöpfung und unterstützt lokale Gemeinschaften. Der Kauf von Holzspielzeug, das aus heimischen Ressourcen hergestellt wird, trägt zur Förderung der heimischen Wirtschaft bei und schafft Arbeitsplätze in der Region.
Fazit
Einheimisches Holz ist zweifellos das ideale Material für Holzspielzeug. Die Kombination aus Nachhaltigkeit, hoher Qualität, Sicherheit für Kinder, kreativen Gestaltungsmöglichkeiten und regionaler Verbundenheit macht es zu einer ausgezeichneten Wahl. Eltern können mit gutem Gewissen hochwertige Holzspielwaren wählen, die nicht nur Freude bringen, sondern auch die Umwelt und lokale Gemeinschaften unterstützen.
Von unserer Autorin: Inga Siebert
Ähnliche Beiträge
Viele Grüße aus dem Werkstatt-Dschungel ans Christkind!
Pünktlich zur Weihnachtszeit sind sie fertig geworden unsere Postkarten – die gibt es ganz umsonst zum Mitnehmen und Verschicken, Verschenken oder an den Kühlschrank kleben! Ab sofort legen wir jeder Bestellung ein Motiv bei – welches ist natürlich eine Überraschung.
Die Holzlieferung ist angekommen!
Jawohl, jetzt können wir endlich so richtig in die Weihnachtssession einsteigen! Hier in unserer Mietinger Werkstatt ist nämlich die alljährliche Holzlieferung von Michelholz eingetroffen. Diese frisch gestapelten Hölzer (natürlich heimisch, biologisch und zertifiziert) warten darauf, endlich zu unserem tollem Spielzeug verarbeitet zu werden!
5 Gründe, warum Spielzeug im Reisegepäck Pflicht ist
Juhu, die Urlaubssaison steht an! Die Vorbereitung bedeutet allerdings vor allem für Eltern Stress. Das fängt schon beim Packen an: Was gehört alles in den Koffer? Viele Eltern denken zuerst an Kleidung, Toilettenartikel und andere Notwendigkeiten für ihre Kinder. Häufig vergessen sie jedoch, dass auch Spielzeug im Reisegepäck eine wichtige Rolle bei der Unterhaltung und …